Raspberry spegg © 40

Das Raspberry spegg 40 kann max. den Spektralbereich von 200nm bis 1900nm erfassen und mit max. zwei gekoppelten Lichtquellen (UV A-B-C LED und Long-Life-bulb) im Bereich von 250nm bis 2000nm abstrahlen. Zwei zusätzlich gekoppelte LEDs können zur Fluoreszenzanregung der Probe genutzte werden.

Für Industrieanwendung ist die Reproduzierbarkeit der spektralen Messung und die Robustheit und Langlebigkeit des Messgerätes entscheidend. Zur Reproduzierbarkeit der spektralen Messung von einem zum anderen Messgerät und innerhalb der Lebensdauer des Spektrometers muss der Eintrittspalt, die Position des Gitters, der Spiegel und des Detektors gleich sein. Nur dadurch lassen sich einmal erstellte spektrale Auswertungen, z.B. zur Bestimmung bestimmter Analyt Konzentrationen, auch auf weitere baugleiche Spektrometer übertragen.

Das Raspberry spegg erfüllt diese Voraussetzung. Durch den monolithischen Aufbau ist der optische Weg über die gesamte Lebensdauer fixiert. Jedes Spektrometer wird nach der Produktion einmal kalibriert und braucht nicht mehr nachkalibiert werden. Durch diesen Herstellungsprozess ist gewährleistet, dass die Spektren aller anderen Raspberry spegg`s miteinander vergleichbar sind. Für jedes Raspberry spegg sind die Kalibrationsdaten im Flash C des Micro Controllers gespeichert.

Das spegg 40 besitzt eine Sollbruchstelle mit der sich das Lichtquellenboard vom spegg 40 abtrennen lässt. Die verbliebene spegg40 Platine kann so in kleinere Gehäuse platz finden. Haltebohrungen für den Raspberry zerro sind integiert.

Die Datenverbindung wird dann durch eine Flachbandkabel (im Lieferumfang enthalten) gewährleistet.

Für die Fluoreszenzanregung können die beiden LEDs aus den Zentralwellenlängen 285 nm, 305 nm, 320 nm, 365 nm und 375 nm ausgewählt werden. Die Long-Life-bulb hat wie die LEDs eine mittlere Leuchtdauer von 40.000 Stunden. Die Stromversorgung erfolgt mittels 5V-Anschluss. Diese kann extern oder über das spegg 40 Board erfolgen (Kabel ist im Lieferumfang enthalten). Die Stromversorgung des Lichtquellenboards, gekoppelt mit der spegg 40 Platine, ist temperaturüberwacht. Sollte die Temperatur des SMA-Anschlusses über 70 °C steigen, wird die Stromversorgung des Lichtquellenboards abgeschaltet.

Die Demosoftware ist in Python geschrieben und kann an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. So können verschiedene experimentelle Abläufe frei programmiert werden. Absorption, Transmission und die Aufnahme von externen Lichtquellen mit verschiedenen Filteroptionen sind mit der Demosoftware möglich.

Lieferumfang:

LIVIS4001 Raspberry spegg40 with light source and NIR 256, 1.7µm Modul

LIVIS4002 Raspberry spegg40 with light source and NIR 256, 1.9µm Modul

LIVIS4003 Raspberry spegg40 with light source and NIR 256, 1.7µm Modul and UVVIS Modul

LIVIS4004 Raspberry spegg40 with light source and NIR 256, 1.9µm Modul and UVVIS Modul

LIVIS4005 Raspberry spegg40 with light source and UVVIS Modul 

SD Karte inkl. Demo Software in Python

Raspberry pi 4

Raspberry pi Netzteil

Spezifikationen: NIR Modul:

Spektralbereich:1.7 version: 900 – 1700 nm
1.9 version: 1000 – 1900 nm
FaserØ 300 / 330 µm; NA= 0,22
Faserlänge vom Gehäuse bis Fasereingang32 mm bis 1.450 mm,
mit einer Standardtoleranz von (+0 / -20) mm
Faseranschlussmale SMA 905 or 2,5mm Ferrule
DetektorInGaAs 256 pixels
Streulichtdämpfung> 17dB with GG495 at 470 nm (30 dB using SC30)
Spektrale AuflösungTyp. 10 nmFWHM / 4.1 nmPixel
Spektrale Genauigkeit< 2nm
Empfindlichkeit> 150 E12 cts x nm / Ws at 1500 nm
Dynamikbereich> 5.000 ;low signal
Elektronik A/D Auflösung; Schnittstelle16 bit; UART;
Lagertemperatur– 40°C to +60°C
Betriebstemperatur 0°C to +40°C
Max. rel. Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)85 %

Spezifikationen: UVVIS Modul:

Spektralbereich200 – 1050 nm (250 – 1050 nm accessible)
FaserØ 300 / 330 µm; NA= 0,22
Faserlänge vom Gehäuse bis SMA Fasereingang31cm +- 1cm
Faseranschlussmale SMA 905
Blazed Gitterg = 4,7 µm / d = 0,2 µm
Streulichtdämpfung> 17dB with GG495 at 470 nm (30 dB using SC30)
Spektrale Auflösung< 10 nm FWHM / 2 nmPixel
Spektrale Genauigkeit2 nm (typ. 1 nm)
Inter Instrument Agr.typ. 0,5 nm
Wellenlängenstabilität0,05 nm/K
Wiederholgenauigkeit der Wellenlänge (RT)0,05 nm
Empfindlichkeit (e.g. 500nm)> 20*1015 cts*nm / W*s
Rauschen3 pW 500nm; Ti 1s low signal and 50pW with high signal
Dynamikbereich> 5.000 ;low signal
Elektronik A/D Auflösung; Schnittstelle16 bit; UART;
Lagertemperatur– 40°C to +60°C
Betriebstemperatur0°C to +40°C
Max. rel. Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)85 %